Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Für Auskünfte zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung:
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Kreis- und Hansestadt Korbach unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf:
- Auskunft - Artikel 15 DSGVO oder § 52 HDSIG
Sie können z. B. erfragen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch die Vorschriften der §§ 24 Abs. 2, 25 Abs. 2, 26 Abs. 2 und 33 HDSIG, § 52 Abs. 2 bis 5 HDSIG eingeschränkt wird. - Berichtigung - Artikel 16 DSGVO oder § 53 HDSIG
Sie können unrichtige Angaben korrigieren und unvollständige Daten ergänzen lassen. - Löschung - Artikel 17 DSGVO oder §§ 34 und 53 HDSIG
Sie können jederzeit Ihre personenbezogenen Daten löschen lassen. Dies ist u.a. dann nicht möglich, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden oder sie von uns aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufzubewahren sind. - Einschränkung der Verarbeitung - Artikel 18 DSGVO oder § 53 HDSIG
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird. - Widerspruch - Artikel 21 DSGVO
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt ist, widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns im Sinne von § 35 HDSIG im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet. - Datenübertragbarkeit - Artikel 20 DSGVO
Sie haben die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu können, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Gemäß Artikel 20 Absatz. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient. - Widerruf der Einwilligung - Artikel 7 DSGVO
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. - Beschwerde - Artikel 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie die Möglichkeit, sich wegen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies ist: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden.
Informationen zum Internetauftritt
Hosting
Der Internetauftritt www.korbach.de wird bei der Firma 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur, gehostet.
Folgende Fachanwendungen werden auf den Servern der Stadt Korbach gehostet. Sollten über die Fachanwendungen personenbezogenen Daten übertragen werden, geschieht das über eine gesicherte https Verbindung:
- ikiss (cms)
- session.net
Empfänger von personenbezogenen Daten
Empfänger personenbezogener Daten ist insoweit die Stadt Korbach. Darüber hinaus sind Dienstleitungsangebote Dritter in die Webseite eingebunden. Für die Einbindung dieser externen Inhalte muss die IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Eye-Able®
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit deren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
https://eye-able.com/datenschutz/
Open Street Map
Die Kartendarstellungen werden im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung durch die Advantic GmbH bereitgestellt. Durch die Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung wird die datenschutzkonforme Datenverarbeitung sichergestellt.
Social-Media-Anbieter
Siehe hierzu Einbindung Sozialer Medien.
Buchungssystem Regiondo GmbH
Für die Buchungen von Tickets für Gästeführungen kommt auf der Internetseite das Buchungssystem Regiondo GmbH, Grafinger Str. 6, 81671 München zum Einsatz. Mit Ihrer zahlungspflichtigen Buchung werden die erforderlichen persönlichen Daten aller teilnehmenden Personen an alle an der Durchführung der Veranstaltung oder Führung beteiligten Parteien übermittelt. Die Daten werden nach dem Abschluss der Veranstaltung oder Führung gesperrt und sobald sie nicht mehr nach gesetzlichen Vorgaben zu archivieren sind gelöscht. Darüber hinaus werden die für die Zahlungsabwicklung notwendigen Daten erhoben. Diese werden entsprechend der kaufmännischen Aufbewahrungsfristen archiviert. Nähere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung der Regiondo GmbH:
Cookies
Der Internetauftritt der Stadtverwaltung Korbach verwendet „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Sie können die Verwendung von Cookies unterbinden, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Sie können in Ihrem Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und Cookies nur im Einzelfall erlauben, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder eben auch generell ausschließen. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Diese Einstellungen hängen von Ihrem Browser ab.
Beim erstmaligen Besuch des Internetangebotes werden Sie automatisch auf die Cookie-Nutzung hingewiesen. Die Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden. Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt, um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln.
Soweit diese Cookies nicht für die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion der Website und deren Sicherheit erforderlich sind (§ 19 Abs. 4 TTDSG), erfolgt diese Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Es besteht die Möglichkeit die Einwilligung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Aktive Komponenten
Unsere Webseite verwendet JavaScript. JavaScript ist eine plattformunabhängige Computersprache, mit der dynamische Dienste zur Verfügung gestellt werden können. Unsere Dienstleistungen und Online Formulare sind auch ohne JavaScript in weiten Teilen bedienbar. Allerdings empfehlen wir die Aktivierung von JavaScript im Web-Browser, um auch alle Zusatzfunktionen wie zum Beispiel die erweiterte Suche, die Formulare oder den Stadtplan nutzen zu können
Auswertung des Nutzerverhaltens mit Matomo
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Webseite benutzt Matomo (https://matomo.org/), eine Open-Source-Software zur Analyse der Besucherzugriffe auf unserer Webseite. Matomo setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- gekürzte Internetprotokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse)
- Matomo-Benutzer-ID des Besuchers
- Zeitzone des Besuchers
- Datum und Zeit der Anfrage
- Daten zur Geolokation
- Informationen zum Browser
- Informationen zum Betriebssystem
- Informationen zur Geräteklasse (Desktop, Tablet, Fernseher usw.)
- Informationen zur Marke und zum Modell des Geräts
- abgerufene URL
- Seitentitel der Anfrage
- vorhergehende URL, die auf die abgerufene Seite verwiesen hat
- Dateien, die angeklickt und geladen wurden
- Klicks auf Verweise von Zielen außerhalb der URL-Domäne
- Zeit zum Laden und Generieren der Seite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Matomo verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Die IP-Adressen werden von Matomo anonymisiert; eine Identifizierung der Besucher ist dadurch nicht möglich. Die anonymen Statistikdaten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Es besteht die Möglichkeit die Einwilligung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 180 Tagen der Fall.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
Statistische Erfassung von Besuchen mit Matomo ein- oder ausschalten
Die statistische Erfassung Ihres Besuchs ist ausgeschaltet.
Um statistische Daten zur Nutzung unserer Website zu sammeln, bitten wir um Ihre Zustimmung.
Erst dann werden Ihre Seitenaufrufe mithilfe von Cookies erfasst und in anonymisierter Form gespeichert.
Sie können Ihre Zustimmung hier jederzeit widerrufen.
Falls Sie der statistischen Erfassung Ihres Besuchs zustimmen möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Einbindung Sozialer Medien
Für die Einbindung von Social-Media-Inhalten wird eine „Zwei-Klick-Lösung“ verwendet. Erst nach Aktivierung eines Dienstes werden die sog. „Widgets“ geladen und Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen. Durch Aktivierung eines Dienstes in den Datenschutzeinstellungen erklären Sie sich mit dem Laden dieser Inhalte einverstanden.Bei der Aktivierung einzelner Dienste werden durch den Anbieter Cookies gesetzt.
Ferner werden auf www.korbach.de Links auf unsere Auftritte bei verschiedenen Social-Media-Anbietern gesetzt. Durch den Klick auf den jeweiligen Link werden Sie auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet. Daten werden erst beim Aufruf des jeweiligen Links übertragen. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes. Diese finden Sie hier:
- Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
- Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php
- YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Welche Daten erhoben und wie sie im Einzelfall verarbeitet werden, ist von keinem der Dienste vollumfänglich bekannt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die folgenden Daten erfasst werden, auch wenn Sie nicht angemeldet sind:
- IP-Adresse
- Uhrzeit des Webseitenaufrufs
- URL der Webseite, auf der das Plug-in zum Einsatz kommt
- Standortbezogene Informationen (bei mobilen Endgeräten)
- Gerätebezogene Informationen (z. B. das verwendete Betriebssystem und Browserinformationen)
- Zuvor besuchte Webseiten zu Werbezwecken
- Daten unbeteiligter Dritter (z. B. E-Mail-Adressen bei Weiterempfehlungen)
Falls nicht anders angegeben, kann bei allen Diensten davon ausgegangen werden, dass zur Datenerfassung folgende Technologien in Plug-ins zum Einsatz kommen:
- Cookies (z. B. dauerhafte Speicherung ihrer Login-Daten), dies kann auch durch Drittanbieter wie Werbekunden geschehen
- Logdateien (Speicherung der Cookie-Daten auf den Servern des Dienstes)
- Analyse-Skripte (z. B. Erfassung des Click-Verhaltens auf einer Seite)
- Weiterleitung von geposteten Links (vorrangig bei Facebook)
- Lokale Dateispeicherung (z. B. dauerhafte Zwischenspeicherung von Bildern)
Alle Dienste geben personenbezogene Daten weiter
- an beauftragte Drittanbieter zur Erbringung ausgelagerter Dienstleistungen (z. B. Newsletter) und
- an Behörden, wenn Sie dazu rechtlich verpflichtet sind oder Verdacht auf eine Rechtsverletzung besteht, sowie
- an neue Geschäftsinhaber im Falle eines Firmenaufkaufs oder einer Insolvenz.