Daten & Fakten
Geschichte
980 | Erste urkundliche Erwähnung |
1188 | Verleihung des Soester Stadtrechtes durch den Bischof von Paderborn |
1377 | Vereinigung von Altstadt und Neustadt im Rat der Altstadt |
1469 | Erstmalige Erwähnung als Hansestadt |
1664 | Großer Stadtbrand zerstörte 2/3 der Wohnhäuser |
1850 | Korbach dient als Verwaltungssitz des Kreises Eisenberg |
1893 | Korbach wird Bahnstation |
1942 | Kreisstadt des Kreises Waldeck |
1971 | 14 Orte schließen sich der Kernstadt an |
1974 | Kreisstadt des Landkreises Waldeck-Frankenberg |
1997 | Ausrichtung des 37. Hessentages |
2009 | Ausrichtung des 5. Hessischen Familientages |
2013 | Verleihung des Titels Hansestadt |
2018 | Ausrichtung des 58. Hessentages |
Korbach gehörte als einzige hessische Stadt der Hanse an.
Zentralörtliche Bedeutung
Die Kreisstadt des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Hessen ist wirtschaftlicher, kultureller und administrativer Mittelpunkt für ein weites Land. Im Regionalen Raumordnungsplan Nordhessen ist Korbach als Mittelzentrum und im Landesentwicklungsplan als gewerblicher Entwicklungsschwerpunkt ausgewiesen. Durch interessante Geschäftsstraßen und eine ausgedehnte Fußgängerzone hat Korbach auch über die Kreisgrenzen hinaus als Einkaufsstadt große Bedeutung.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Korbach liegt zwischen Eder-, Diemel- und Twistestausee am Schnittpunkt der B 251 (Brilon Kassel) und B 252 (Brakel Marburg). Von der Autobahn Dortmund Kassel ist Korbach über die Anschlüsse Diemelstadt und Zierenberg leicht erreichbar.
Linienbusse und Anruf-Sammel-Taxen fahren in die nähere Umgebung; im Stadtgebiet werden Stadtbusse eingesetzt. Eisenbahnstrecken führen nach Kassel-Wilhelmshöhe und Brilon (Wald).
Lage und Größe des Stadtgebietes
Geographische Lage: 51° 16’ nördlicher Breite 8° 53’ östlicher Länge von Greenwich
Höchster Punkt: 615 m über NN
Niedrigster Punkt: 303 m über NN
Länge der Stadtgrenze: 80 km
Größte Nord-Süd-Ausdehnung: 13,0 km
Größte Ost-West-Ausdehnung: 16,5 km
Gesamtfläche: 12.398 ha = 123,98 km²
Landwirtschaftich genutze Fläche: 6.763 ha = 54,55 %
Forstwirtschaft: 3.834 ha = 30,94 %
Gebäude- und Hofflächen, Baugebiete, Grünanlagen, Sportflächen: 893 ha = 7,20 %
Straßen und sonstige Flächen: 826 ha =6,66 %
Wasserfläche: 69 ha = 0,55 %
Einwohner Kreisstadt Korbach (Stand: 30.06.2020)
Hinweis: Das Hessische Statistische Landesamt stellt die Einwohnerdaten grundsätzlich mit großer zeitlicher Verzögerung zur Verfügung. Deshalb kann der Datenstand vom aktuellen Datum über ein Jahr abweichen.
Ortsteil |
Bevölkerung |
Alleringhausen | 71 |
Eppe | 592 |
Goldhausen | 292 |
Helmscheid | 162 |
Hillershausen | 274 |
Lelbach | 617 |
Lengefeld | 478 |
Meineringhausen | 951 |
Nieder-Ense | 240 |
Nieder-Schleidern | 175 |
Nordenbeck | 180 |
Ober-Ense | 186 |
Rhena | 523 |
Strothe | 230 |
Einwohner Kernstadt |
18.470 |
gesamt |
23.441 |
Stadtverordnetenversammlung und Verwaltung
SPD | 10 |
CDU | 8 |
B90/Grüne | 3 |
FW | 5 |
FDP | 3 |
Die aktiven Bürger | 2 |
Stadtverordnetenvorsteherin: |
Liselotte Hiller (SPD) |
Bürgermeister: | Klaus Friedrich (parteilos) |
Ehrenamtliche Mitglieder im Magistrat: | |
SPD | 3 |
CDU | 2 |
Bündnis90/Grüne | 1 |
FW | 1 |
FDP | 1 |
Städtischer Haushalt
Haushaltssatzung der Stadt Korbach für das Haushaltsjahr 2021 (PDF, 323 kB)
Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2019 (PDF, 12,9 MB)
Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2020 (PDF, 6,8 MB)
Konzern Stadt Korbach
Übersicht nach Einrichtungen und Haushalts-/Umsatzvolumen:
Stadt Korbach 68.220.860 €
Stadtkrankenhaus Korbach gGmbH 45.225.000 €
Abwasserverband Ittertal 4.466.240 €
Abwasserverband Oberes Aartal 801.710 €
Eigenbetriebe:
Alten- und Pflegeheim "Haus am Nordwall" 722.000 €
Städtische Betriebe - Technische Dienste und Feuerwehr 1.881.100 €
Alten- und Pflegeheim "Haus am Nordwall gemeinnützige GmbH" 4.300.000 €
Wirtschaftsförderung Korbach goldrichtig GmbH 249.725 €
Bäderbetriebsgesellschaft Korbach mbH 1.749.000 €
Des Weiteren werden 1 selbstständige und 6 unselbstständige Stiftungen von der Stadtverwaltung Korbach betreut.
Städtische Partnerschaften/Patenschaft
Partnerschaft mit Avranches (Normandie/Frankreich)
Partnerschaft mit Waltershausen/Thüringen
Partnerschaft mit Pyrzyce (Polen)
Partnerschaft mit Vysoké Mýto (Tschechische Republik)
Patenschaft Pyritz (Pommern)
Behörden in Korbach
Kreisverwaltung / Landratsamt, Agentur für Arbeit, Finanzamt, Amt für Bodenmanagement, Amtsgericht, Polizeidirektion, Studienseminar
Verbände u. a.
Kreisbauernverband, Steinbeis-Zentrum Nordhessen, Kreishandwerkerschaft, TÜH, DGB, AOK, Ersatzkassen, DRK-Kreisverband, IHK-Service-Zentrum, Deutsche Bahn AG, Deutsche Post AG, VDK-Kreisverband
Kulturelle Einrichtungen
Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH, Stadtbücherei, Stadtarchiv, vhs Kulturforum Korbach, Musikschule, städtische Theater- und Konzertreihe
Naturräumliche Besonderheiten
• Fossilienfundstätte „Korbacher Spalte“
• Eisenberg – größte historische Goldlagerstätte Deutschlands mit Goldspur Eisenberg (Goldlehrpfad) und Besucherbergwerk
Bildungseinrichtungen
Gymnasium, Haupt- und Realschule, 2 Sonderschulen, 6 Grundschulen, Berufliche Schulen mit beruflichem Gymnasium, Krankenpflegeschule,
Kreisvolkshochschule, Lehrwerkstätten der Kreishandwerkerschaft und der Innung für das Bauhandwerk in Waldeck sowie verschiedene Sondereinrichtungen, private Bildungsanbieter, Evangelisches Fröbelseminar (Bachelor-Studiengang).
Sozial- und Gemeinschaftseinrichtungen
Stadthalle und Bürgerhaus, 8 Dorfgemeinschaftshäuser und 6 Mehrzweckhallen in den Ortsteilen, Evangelisches Altenhilfezentrum Enser Straße, Wohnpark am Südwall, Städtisches Alten- und Pflegeheim "Haus am Nordwall", Evangelisches Altenhilfezentrum, Alten- und Pflegeheim Haus „Langeleben“ in Strothe, Seniorentreff im Bürgerhaus, Behindertenwerkstätten, 3 Behindertenwohnheime, 4 Einrichtungen für betreutes Wohnen.
Beratungsstellen
Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle, Beratungsstelle für Suchtkranke, Beratungsstelle für Jugend und Drogengefährdete, Beratungsstelle für seelische Notlagen,
Müttergenesungswerk, katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Verbraucherberatung, Deutsche Rentenversicherung
Kinder- und Jugendpflege
6 städtische Kindergärten
3 Kindergärten in freier Trägerschaft
2 Kindergärten der evangelischen Kirchengemeinden
1 integrative Kindertagesstätte
1 Kinderzentrum Frühförderstelle
1 Kreisel e.V. – Kindertagesstätte und Familienzentrum
1 Jugendhaus mit Kommunalem Jugendbildungswerk und Stadtjugendpflege
Kirchen
• St. Kilianskirche, evangelisch
• St. Nikolaikirche, evangelisch
• St. Marienkirche, katholisch
• St. Josefskirche, katholisch
• Markuskirche, evangelisch
• Johanneskirche, evangelisch
• Freie evangelische Gemeinde
• Evangelische Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)
• Neuapostolische Kirche
• Selbstständige Evangelische-Lutherische Kirche
Gesundheitswesen
Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach gGmbH (228 Planbetten)
Innere Medizin, Geriatrie, Chirurgie, Geburtshilfe, Gynäkologie, HNO, Intensivmedizin, Anästhesie und Tagesklinik für ambulantes Operieren
13 praktische Ärzte, 40 Fachärzte, 17 Zahnärzte, 6 Tierärzte.
Betriebe
Handel 618
Handwerk 340
Industrie 27
Dienstleistung/Sonstige 698
Rechtsanwaltspraxen und Notariate 15
Steuerberatungsbüros 18
Landwirtschaftliche Betriebe (ab 1 ha) 192
Industrie- und Gewerbebetriebe
Continental AG Werk Korbach 2.150 Beschäftigte
ContiTech Schlauch GmbH 1.200 Beschäftigte
Rohde Tief- undStraßenbau 300 Beschäftigte
Wachenfeld Joh. Tief- und Straßenbau 270 Beschäftigte
Weidemann GmbH 250 Beschäftigte
Horizont group (Signal-/Agrartechnik) 230 Beschäftigte
Mauser Einrichtungssysteme 198 Beschäftigte
Schwalenstöcker & Gantz GmbH 130 Beschäftigte
Fr. Fisseler Bauunternehmen 130 Beschäftigte
Hübschmann Aufzüge 85 Beschäftigte
KoCoS Messtechnik AG 80 Beschäftigte
Wirtschaftsstruktur
Gummi- und Kunststoffindustrie, Maschinenbau, Konstruktion, Engineering, Montage, Forschung und Entwicklung, Metallindustrie, Elektroindustrie, Baugewerbe, Handwerk, Verwaltungen, Sparkasse Waldeck-Frankenberg, Banken, Einzelhandel, Dienstleistungsbranchen, Gastronomie, Landwirtschaft, Tourismus
Gewerbe Steuer Hebesatz: 395 %
Energie- und Wasserversorgung
Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF)
Presse
Waldeckische Landeszeitung (WLZ) |
Korbacher Bote |
Eder-Diemel-Tipp |
Tourismus
Korbach liegt inmitten der Ferienregion Waldecker Land zwischen Eder-, Diemel- und Twistesee. Sehenswert: mittelalterlicher Stadtkern mit gotischen Hallenkirchen, Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH mit Exponaten der Fossilienfundstätte Korbacher Spalte und des historischen Goldbergbaus, attraktive Fußgängerzone.
Stadtführungen: von April bis Oktober immer dienstags 14:30 Uhr und samstags 10:30 Uhr, Treffpunkt Rathaus/Bürgerbüro
Hotels 169 Betten
Ferienwohnungen 243 Betten
Jugendherberge 121 Betten
Wohnmobilstellplatz 7 Stellplätze
CVJM-Heim 43 Betten
Pensionen 55 Betten
Gasthöfe 69 Betten
Sport-, Freizeit und Naherholungsangebote
56 Kinderspielplätze, 7 Bolzplätze, 1 Freibad, 7 Schießstände, 1 Sport- und Freizeitbad, 1 Flugplatz ,2 Sportstadien, 10 Sportplätze, 1 Finnenbahn, 13 Turn- und Sporthallen, 1 Waldsportpfad, 1 Skateranlage, 2 Langlaufloipen, 4 Streetballanlagen, 5 Wassertretanlagen, 5 Tennissportanlagen (Frei- und Hallenplätze) , Grillhütten und Grillstationen, 3 Reitplätze, Schutzhütten, 6 Reithallen, 5 Kleingartenanlagen mit 440 Gartenparzellen, Teichanlagen, Stadtpark, Grünanlage „In der Laake“, 1 Goldspur Eisenberg (Goldlehrpfad), Rodelberg, Nordic-Walking-Park, Rundwanderweg "Kuhbach – Alte Badeanstalt“, 1 Besucherbergwerk , 1 SWIN-Golf-Anlage
Freibad/Hallenbad
Offizielle Seite des Hallenbad Korbach
Offizielle Seite des Freibad Korbach