Erste Bürgermeistersprechstunde für Kinder und Jugendliche im Korbacher Rathaus
Die Meinung und Rechte von Kindern und Jugendlichen standen im Mittelpunkt der ersten Schülersprechstunde mit Bürgermeister Stefan Kieweg am 17. September 2025 im Korbacher Rathaus. Fast 30 Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen nahmen an dem Austausch teil.
Für Bürgermeister Kieweg sind die Interessen sowie eine Beteiligung von jungen Menschen ein zentrales Anliegen. Daher war es ihm wichtig, möglichst zeitnah nach seinem Amtsantritt im Februar eine Gelegenheit zum direkten Dialog zu schaffen. Ziel der Sprechstunde war ein offenes Gespräch auf Augenhöhe, um zu erfahren, was die Jugendlichen bewegt und welche Wünsche, Ideen oder Anregungen sie für Korbach haben. Unterstützt wurde er dabei von Leonie Happel aus dem Fachbereich Soziales, Kultur und Sport sowie dem Streetworker Mehmet Kahya, der auch über bestehende Freizeit- und Unterstützungsangebote informierte.
In einem lockeren Gespräch entwickelte sich schnell ein lebendiger Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern mit Bürgermeister Kieweg über Freizeit- und Verbesserungswünsche in Korbach.
Die Baustelle im Stadtpark „Allee Bleiche“ sowie die „Woolworth-Baustelle“ in der Innenstadt waren beliebte Themen, zu denen immer wieder Fragen gestellt wurden. Auch freies WLAN wurde sich für den Stadtpark bzw. den neu gestalteten Bereich Allee/Bleich gewünscht. Bürgermeister Kieweg sagte hierzu eine Prüfung zu. Er informierte die Besucherinnen und Besucher auch über die Sportgeräte, Basketball-, Fußball- und Skateranlage sowie die Calisthenicsanlage, die für den neuen Bereich im Stadtpark vorgesehen sind. Eine Eröffnung ist für Anfang November geplant – eine Nachricht, die bei den Kindern und Jugendlichen für große Begeisterung sorgte.
Auch der Glasfaserausbau und der Zustand einiger Straßen wurden thematisiert. Laut Kieweg soll der Glasfaserausbau im kommenden Frühjahr abgeschlossen sein. Bei der Sanierung der Strother Straße und des Südrings wird es allerdings noch etwas dauern – unter anderem wegen fehlender Fördermittel vom Land.
Zu Freizeitangeboten und Sportevents gab es einen Austausch mit Mehmet Kahya, der die vielfältigen Möglichkeiten in Korbach, insbesondere die Angebote des Jugendhauses, noch einmal vorstellte. Angeboten werden z. B. regelmäßige Tagesfahrten in die Skatehalle nach Kassel oder in Freizeitparks. Auch AGs wie Parkour, Kochen, Fußball, Thaiboxen, Kreativität und Basketball gibt es. Billard, Kicker, Playstation, Musikraum und vieles mehr stehen im Jugendhaus zur freien Nutzung bereit. Mehmet Kahya machte deutlich, dass das Jugendhaus ein Ort der aktiven Mitbestimmung ist. Dort können auch neue Angebote entstehen, wenn die Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche dazu äußern.
Ein weiterer Wunsch der Schülerinnen und Schüler war die Unterstützung des Bürgermeisters bei der Suche nach geeigneten Ferienjobs oder einer Beschäftigung neben der Schule. Sie schlagen vor, dass die Stadtverwaltung dazu Informationen auf der Homepage oder in Social-Media-Kanälen anbietet.
Wenn die anwesenden Schülerinnen und Schüler entscheiden könnten, was in nächster Zeit in Korbach beschafft werden sollte, wären es Trinkbrunnen in der Innenstadt, im Stadtpark und auf Spielplätzen. Ein erster Trinkbrunnen befindet sich bereits in der Fußgängerzone, neben der Tourist-Info. Laut Kieweg bestehen gute Chancen, das Angebot zu erweitern. Auch gewünscht wurden sich mehr Pflanzen und Obstbäume, die kostenfrei gepflückt werden können. Die aktuell in Korbach bereits vorhandenen Möglichkeiten kostenfrei Obst zu ernten kannten viele der jungen Besucher noch nicht. Dies ist u.a. am Rhenaer Weg, Am Ellerbruch, Eidinghäuser Weg, Weg am Friedhof, Feldweg von der Sachsenberger Landstraße nach Lengefeld und Rammelsweg möglich.
Am Ende der Veranstaltung waren die aufgestellten Pinnwände gefüllt mit kreativen Ideen und spannenden Anregungen. Besonders erfreulich: Bei einer abschließenden Abstimmung signalisierte rund die Hälfte der Jugendlichen Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit.
Die nächste Schülersprechstunde ist bereits geplant: Sie findet am 14. Januar 2026 um 16:00 Uhr statt.