Pilgern auf der Heidenstraße
Die historische Heidenstraße ist eine der ältesten überregionalen Handels- und Fernstraßen Deutschlands. Sie verband einst Köln und das Rheinland mit Leipzig und der Elbregion und diente Händlern, Pilgern und Reisenden als wichtige Route durch das Mittelalter. Sie führte über Höhenzüge und offene Landschaften – daher der Name „Heidenstraße“, abgeleitet von „Heide“ (= unbesiedeltes, freies Land).
Heute gilt die Heidenstraße in weiten Abschnitten als historischer Bestandteil des Jakobswegs. Als wichtiger Abschnitt des europäischen Pilgerwegenetzes war sie bereits im Mittelalter eine bedeutende Route für Gläubige aus dem Norden und Osten Europas, die sich auf den Weg nach Santiago de Compostela machten.
Sauerland-Camino – auf der Heidenstraße von Korbach bis Meinerzhagen
Der Pilgerweg beginnt in Korbach an der Kilianskirche, der Pfarrkirche der historischen Altstadt. In der Kirche ist auch die offizielle Stempelstelle eingerichtet. Von Korbach aus verläuft die Heidenstraße über die Höhenzüge des Sauerlands bis nach Meinerzhagen – von dort geht es weiter in die Domstadt Köln, einem bedeutenden Etappenziel auf dem Weg nach Santiago de Compostela.
Die Strecke ist durchgehend mit der gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund markiert – dem international bekannten Symbol der Jakobswege. Unterwegs erwarten Pilgerinnen und Pilger zahlreiche historische Kirchen, Kapellen, Wegekreuze und liebevoll gepflegte Ortschaften, die vom christlichen Erbe der Region zeugen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Sauerland-Camino.