Willkommen im
MUSEUM KORBACH
Das Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH, ausgezeichnet mit dem Museumspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, liegt im Zentrum der Korbacher Altstadt, direkt neben der gotischen Kilianskirche und dem alten Marktplatz der einstigen Hansestadt. Das in einem preisgekrönten Ensemble aus historischer Bausubstanz und moderner Architektur untergebrachte Museum überzeugt besonders durch seine moderne didaktische und besucherfreundliche Konzeption.
Herausragend sind die 250 Mio. Jahre alten Fossilien aus der Korbacher Spalte, die Zeugnisse des historischen Goldbergbaus und die barocken Josephsgemälde aus der „Alten Waage“.
Das 1997 neu eröffnete Museum bietet auf ca. 1.700 m² Ausstellungsfläche einen Rundgang durch die Geschichte der Stadt und der Region. Unter anderem erklärt Subconrector Carl Curtze, wie es sich im Jahre 1840 in Korbach lebte. Schwerpunkte der Ausstellung sind zudem die Abteilungen zum Gold-, Eisen- und Kupferbergbau.
Das Museum Korbach zeichnet sich durch eine besondere Kinderfreundlichkeit aus. So gibt es in jeder Abteilung - immer mit der Farbe gelb gekennzeichnet - ein Thema oder ein Ausstellungsstück, das sich besonders an Kinder richtet.
Das Museum ist benannt nach dem früheren Korbacher Bürgermeister Wolfgang F. Bonhage.
Architektur
Der von dem Architekturbüro Penkhues in Kassel realisierte Museumsbau vereinigt auf einzigartige Weise historische Bausubstanz und moderne Architektur.
Unter einem gemeinsamen gläsernen Dach finden sich ein gotisches Steinhaus, Fachwerkbauten des 18. und 19. Jahrhunderts sowie zeitgenössische Architekturkabinette zu einem neuen Ensemble zusammen. Dieses fügt sich in das städtebauliche Umfeld - die Historie interpretierend - ein, ohne Vergangenes rekonstruieren zu wollen. Trotz ihrer modernen Formensprache passen sich die Bauten in ihrer Kleinteiligkeit und in ihren Abmessungen dem Gepräge der mittelalterlich geprägten Altstadt an.
Museumspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
Das Wolfgang Bonhage – MUSEUM KORBACH ist erster Träger des mit 25.000 € dotierten Museumspreises der SparkassenKulturstiftung Hessen-Thüringen. In der Begründung der Jury heißt es: "Die Art der Darbietung in dem erst vor wenigen Jahren durch einen zwischenzeitlich preisgekrönten Neubau ergänzten und unter Einfügung alter Bausubstanz zusammengeführten Gebäudekomplex hat die besondere Aufmerksamkeit der Jury gefunden. Phantasievoll wird die Neugierde der Besucherinnen und Besucher geweckt, die ihre Befriedigung in ansprechend präsentierten Objekten erfährt. Den Einsatz verschiedener Sinne fördert das Angebot zum entdeckenden Lernen, das auf Schüler/innen ausgerichtet ist. Im Museum Korbach zeigt sich
beispielhaft, wie durch konstruktives und fachkundiges Zusammenwirken von Träger, Museumsleiter, Mitarbeiter/innenund last but not least auch durch die Museumsberatung des Verbandes ein qualitativ hochwertiges und anspruchsvolles Museum entstehen kann."
Angebote des Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH:
- Führungen für Schulklassen und Kindergartengruppen
- Führungen für Erwachsene
- Kombiführungen Museum und Korbacher Spalte
- Regelmäßige Führungen
- Kindergeburtstage
- Dauerausstellungen
Bürgerverein - Förderverein des Museums
Der Bürgerverein St. Kilian ist zugleich der Förderverein des Museums. Der Bürgerverein unterstützt das Museum durch die Finanzierung von Neuerwerbungen und die Unterstützung von Ausstellungen. Mitglieder des Bürgervereins haben im Museum Korbach freien Eintritt.
Der Bürgerverein St. Kilian Korbach geht zurück auf die Deutsche Revolution von 1848. Im Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach ist die Kopie der Deutschen Freiheitsfahne zu sehen, die der Bürgerverein als Träger der freiheitlichen Bestrebungen führte. Um die Jahrhundertwende wurde der Verein wieder ins Leben gerufen - mit der Zielsetzung der Heimatpflege. Bald schon wurde der Bürgerverein Träger und Förderer des Heimatmuseums - eine Aufgabe, die der Bürgerverein als Förderverein für das Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach heute noch ausübt.