Direkt zu:
Panorama Stadtansicht
Social Media 

Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Zusatzinformationen
01.03.2023

Frühlingserwachen im Museum und beim Korbacher Dackel

Die Sonne scheint häufiger, die Krokusse blühen – beides sind untrügliche Zeichen dafür, dass der Frühling vor der Tür steht. Und nicht nur die Tage werden länger, sondern auch die Öffnungszeiten der Städtischen Museen Korbach. Das Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH und die Museumsaußenstelle im GeoFoyer Kalkturm Korbach haben seit dem 1. März wieder von Dienstag bis Sonntag durchgängig von 11:00 bis 16:30 Uhr geöffnet.

Die Ausstellungen laden ein zu einer spannenden Entdeckungstour durch die über 1.000jährige Geschichte der Stadt: vom Mittelalter, aus dem nicht nur die Ausgrabungsfunde von der Burg Eisenberg berichten, bis zur modernen Industriegeschichte und Gegenwart. Die Bergbauabteilung in den historischen Gewölbekellern zeigt auf anschauliche Weise die Gewinnung von Kupfer- und Eisenerzen in der Region sowie von Gold im Eisenberg und in den Gewässern der Umgebung. Echte Goldstufen, der einzige Goldbarren aus Eisenberger Gold sowie Goldmünzen und Goldflitter aus der Eder bilden die Glanzlichter dieser Abteilung.

Ein weiterer Höhepunkt sind die 250 Mio. Jahre alten Fossilien aus der "Korbacher Spalte", der ältesten Fossilspalte Europas. Blickpunkt im Museum ist das große Permzeit-Diorama mit lebensgroßen Nachbildungen der Vorfahren von Sauriern und Säugetieren. Im Kalkturm direkt an der Fossilienfundstätte zeigen Ausstellungen die Geschichte der Korbacher Kalkindustrie und die Evolution der Wirbeltiere, bei der der Korbacher Dackel (Procynosuchus) eine wichtige Rolle gespielt hat.

Übrigens ist der Korbacher Dackel ab sofort auch zum Knuddeln erhältlich. Die liebevoll und mit Augenzwinkern entworfenen Kuscheltiere gibt es in drei verschiedenen Farben und mit Klimaliebling-Zertifikat, welches ihre ressourcenschonende Herstellung dokumentiert. Sie sind ab sofort zum Preis von 19,95 € in der Korbach-Information und im Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH erhältlich.