Zusatzinformationen
Gartenabfälle
Die grüne Tonne
Das kommt in die grüne Tonne
- Obstschalen und Obstreste
- Speisereste
- Eierschalen
- Kaffee- und Teesatz mit Filtertüten
- Laub, Äste
- angewelkter Grasschnitt
- Knochen
Das gehört nicht in die grüne Tonne
- Staubsaugerbeutel mit Inhalt
- Fäkalien
- Tierkadaver
- Hunde- und Katzenstreu (auch kompostierbare)
- Blumentöpfe aller Art
- Biomüllbeutel aus Kunststoffen
Wenn die zur Verfügung gestellte grüne Tonne nicht ausreicht
Gerade im Sommer und Herbst fällt oftmals mehr Abfall (Grasschnitt, Laub, Baum- und Strauchschnitt) an, als die Biotonne aufnehmen kann. Hier bestehen folgende Möglichkeiten:
- Beim Bürgerbüro bzw. Ihrem Ortsvorsteher können Sie Biomüllsäcke mit einem Volumen von 70 l zu einem Preis von 3,00 € / Stück erwerben. In dem Preis sind die Abfuhr- und Verwertungskosten bereits enthalten. Die Säcke werden bei der gleichen Tour mitgenommen, in der auch die Biotonne geleert wird.
- Sie können bei der Abfallberatung im Rathaus eine größere bzw. zusätzliche Biotonne bestellen. Hierfür fällt eine zusätzliche Gebühr von derzeit 144,60 € / Jahr für 120 l Volumen und 271,20 € / Jahr für 240 l Volumen an.
- Wir holen zweimal jährlich (Frühjahr / Herbst) Baum- und Strauchschnitt bei Ihnen ab.
- Annahmestelle für kompostierbare Gartenabfälle. Sie befindet sich in der Frankenberger Landstraße 15 unweit der alten Kläranlage gegenüber der Einfahrt zur Korbacher Spalte. Sie können dort kostenlos ihren Baum- und Strauchschnitt sowie andere kompostierbare Gartenabfälle wie Gras, Moos, Laub, Blumen etc. während der Öffnungszeiten (Mi. 12:00 - 17:00 Uhr, Fr. 14:00 - 17:00 Uhr; Sa. 10:00 Uhr - 17:00 Uhr, im Winter geschlossen) abgeben. Gewerbliche Abfälle dürfen nicht bei der Annahmestelle angeliefert werden. Bei Baum- und Strauchschnitt darf die Aststärke einen Durchmesser von 30 cm nicht überschreiten. Da die Lagerkapazität begrenzt ist, sollte das Gewicht Ihrer Lieferung max. 100 kg betragen.
- Sie können die kompostierbaren Abfälle auch selbst beim Kompostwerk in Diemelsee-Flechtdorf (direkt neben der Abfalldeponie) anliefern. Öffnungszeiten und Gebühren erfahren sie unter: http://www.abfallw-wa-fkb.de.
Und noch einige Tipps zur Biotonne:
- Zur Bindung des Wasseranteils legen Sie bitte auf den Boden der Biotonne etwas Zeitungs- oder Küchenpapier. Benutzen Sie bitte nicht die im Handel erhältlichen Kunststoff-Biotüten, da diese von herkömmlichen Tüten nicht zu unterscheiden sind und aussortiert werden müssen.
- Im Sommer bitte
- das Abfallgefäß an einen schattigen Platz stellen
- bei Ungezieferproblemen bitte etwas Kalk oder Gesteinsmehl zugeben
- Im Winter bitte
- das Abfallgefäß möglichst frostfrei unterstellen
- den Abfall nicht pressen